black blue and yellow textile

Nutzung eines E-Learning-Portals zur Schulung in KRITIS Unternehmen

KRITIS-Unternehmen (Kritische Infrastrukturen) übernehmen in Deutschland zentrale Aufgaben zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Versorgung – z. B. in den Bereichen Energie, Wasser, Ernährung, Gesundheit, IT/Telekommunikation oder Transport. Die Fähigkeit, im Krisenfall handlungsfähig zu bleiben, ist für die Sicherheit des Landes essenziell.

Eine fundierte und flächendeckende Schulung der Mitarbeitenden im Bereich Bevölkerungsschutz gehört daher zur unternehmerischen und gesellschaftlichen Verantwortung. Ein E-Learning-Portal bietet hierfür eine effektive, skalierbare und zukunftssichere Lösung.

  • Sensibilisierung aller Mitarbeitenden für Risiken, Abläufe und Rollen im Krisenfall,

  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z. B. NIS2, BSIG, BSI-KritisV),

  • Stärkung der organisatorischen Resilienz und Krisenkommunikation.

1. Gesetzliche und regulatorische Anforderungen erfüllen
  • E-Learning ermöglicht die dokumentierte und auditierbare Unterweisung nach Vorgaben von:

    • BSI-Gesetz (BSIG)

    • NIS2-Richtlinie (EU)

    • BSI-Kritisverordnung

  • Inhalte können an branchenspezifische Gefährdungslagen angepasst werden.

2. Krisenresilienz und Handlungskompetenz stärken
  • Mitarbeitende lernen, wie sie sich in Notlagen (z. B. Stromausfall, Cyberangriff, Naturkatastrophe) verhalten.

  • Förderung der Eigenverantwortung und Sicherheit – besonders in kritischen Betriebsbereichen.

  • Bessere Abstimmung mit Behörden, BOS und internen Krisenstäben.

3. Effiziente Schulung bei hoher Personalverteilung
  • Ideal für große Belegschaften, Schichtsysteme und verteilte Standorte.

  • Unabhängigkeit von Präsenzterminen und geringere organisatorische Belastung.

  • Lernfortschritt, Teilnahme und Zertifizierung digital nachvollziehbar.

4. Sensibilisierung und Sicherheitskultur
  • Vermittlung von Grundlagenwissen zu Bevölkerungsschutz, Warnsystemen (z. B. KATWARN, NINA), Alarmplänen und Verhaltensempfehlungen.

  • Stärkung des Sicherheitsbewusstseins über IT-Themen hinaus – etwa bei physischen Gefahren oder Versorgungsunterbrechungen.

5. Image und gesellschaftliche Verantwortung
  • KRITIS-Unternehmen stehen im Fokus von Staat und Öffentlichkeit.

  • Schulung der Belegschaft zeigt Verantwortung, fördert Vertrauen bei Kunden, Partnern und Behörden.

  • Positionierung als sicherheitsbewusste Organisation mit Weitblick.

Ein E-Learning-Portal zur Schulung der Grundlagen des Bevölkerungsschutzes bietet KRITIS-Unternehmen klare Vorteile:

✔ gesetzeskonform
✔ wirtschaftlich
✔ nachhaltig
✔ risikoorientiert
✔ gesellschaftlich relevant

Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Aufbau einer widerstandsfähigen Organisation im 21. Jahrhundert.